Linear-Schwenkmodul
mit Robotband-Energiezuführung und Zahnkettenantrieb;
Hybrid-Lösung aus Rundtakttisch und Transportband
Transportband und Rundtakttisch sind elementare Funktionsbaugruppen in der
Automation.
Der Linear-Schwenkmodul oder das Robotband vereinigen nun die Vorteile dieser,
in allen Branchen eingesetzten, technischen Lösungen.
Der Rundtakttisch spannt die Werkstücke und taktet sie zur nächsten
Bearbeitungsstation, das Transportband transportiert die Werkstücke, gerade
und über größere Strecken, von A nach B.
Beides zusammen erledigt nun der Linear-Schwenkmodul.
Der Rundtakttisch wird einfach in die Länge gezogen und eröffnet
völlig neue Möglichkeiten im Automationsprozess.
Der Linear-Schwenkmodul oder das Robotband kommt ideal zum Einsatz wenn:
- ein Weg eingespart werden soll und Funktionen parallel ablaufen sollen.
- mit einer Antriebsachse eine Linearbewegung und eine Schwenkbewegung ausgeführt werden soll.
- kontinuierlich und mit kurzen Taktzeiten Teile zugeführt werden müssen.
- Eingabestation und Ausgabestation räumlich getrennt sein sollen.
- mehrere Bearbeitungsstationen verbunden werden sollen und dies aufgrund ihrer Größe mit einem Rundtisch nicht machbar ist.
- das System erweiterbar sein soll ( Vergleich zu Rundtakttisch ).
- an einem linear bewegten Teilestrom während der Bewegung eine Bearbeitung vorgenommen werden soll.
Anwendungsbeispiele für den Linear-Schwenkmodul:
![]() |
2 Bewegungen mit einem Antrieb: etwas größere Distanzen sind nicht mit dem üblichen Schwenkprinzip möglich. |
![]() |
verschiedene Aufgaben mit einer Bewegungsachse: ein Rundtakttisch in die Länge gezogen |
![]() |
Reduzierung der Durchlaufzeit: durch kontinuierliche zeitparallele Abläufe
|
![]() |
beidseitige Bearbeitung und mehrere Bearbeitungsstationen: ohne Zwischenpositionierung und Wendestationen wird die allseitige Bearbeitung im Durchlaufbetrieb erreicht |